Ausgewählte Projekte der Beisheim Stiftung Deutschland
Aufsteigen! bietet ein breites Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung und fördert dabei individuelle Stärken und gemeinsames Wachstum.
FuNah setzt sich aus den Komponenten „Fußball“ und „Nachhaltiges Lernen“ zusammen. Es verknüpft (soziales) Lernen mit Spiel, Spaß und Bewegung!
Gemeinsam eine neue Sportart erlernen – und damit das Selbstbewusstsein stärken. HIGH FIVE bringt Skateboarding an Münchner Schulen
Die AETAS Kinderstiftung gibt Kindern Halt, die Tragisches erleben mussten.
Damit jeder Mensch von klein auf seine eigene Sportbiografie schreiben kann
Ein Bildungsprojekt nach südafrikanischem Vorbild. Persönlichkeitsentwicklung durch Fairplay im Sport. Ein Beitrag zu einer gerechteren Gesellschaft.
Das Theater als Begegnungsraum der Generationen: Schüler und Senioren lernen sich durch gemeinsame Theatererlebnisse im Berliner Ensemble kennen.
Lebenswert altern heißt: mobil, körperlich fit und sozial aktiv bleiben. Auch in Senioren- und Pflegeheimen.
Für mehr Diversität auf dem Fußballplatz
Die Beisheim Stiftung unterstützt Senioren mit Leidenschaft fürs Theater bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten
Unterstützung für Münchner Jugendliche bei der Bewältigung der Pandemiefolgen
Ein stärkenorientierter Ansatz zur Bewegungsförderung: Kinder entdecken ihre sportlichen Talente.
Pausen sinnvoll nutzen – mit Bewegung und Fairplay. Die Pausenliga fördert Sport an Schulen und stärkt so die Gemeinschaft
Ein vorbildliches Mentorenprogramm für Schüler der 8. und 9. Klasse. Sie werden zu Experten für die digitale Welt und zu Mentoren für jüngere Mitschüler.
Die Digital Sparks bringen gesellschaftlich relevante Themen in die Schule.
Freunde alter Menschen kämpft gegen Einsamkeit und Isolation im Alter – mit neuen Ideen wie Besuchspartnerschaften und generationenübergreifenden Veranstaltungen.
Ein Bildungsprojekt, das Spaß und Sinn macht. Jugendliche lernen, unternehmerisch zu denken und zu handeln.
Beisheim Stiftung vergibt eine Million Euro an gemeinnützige Kulturorganisationen in Bayern und Nordrhein-Westfalen
Eine Ausschreibung der Beisheim Stiftung für den organisierten Sport in München
Mehr Bewegung, Spiel und Spaß für Kita- und Grundschulkinder: Die Initiative „Hamburg bewegt Kids“ unterstützt Kinder aus herausfordernden Lebensräumen bei ihrem Start in eine aktive Zukunft.
Ein neues Programm, um benachteiligte Jugendliche gezielt zu identifizieren – und zu unterstützen
Selbstgesteckte Herausforderungen stärken Selbstwirksamkeit, Teamgeist und Resilienz von Schüler*innen.
Psychotherapie an Schulen für Kinder mit Fluchterfahrung
Das deutschlandweit einzigartige Projekt setzt neben der Vermittlung von Wissen auf Aufklärung, Prävention und Entstigmatisierung.
Grenzen und Berührungsängste werden beim Klettern ganz natürlich abgebaut und jeder übernimmt Verantwortung
Die Kreuzberger Kinderstiftung unterstützt junge Menschen, den Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg nachzuholen
Ein einzigartiges Gründerstipendium, das aus Impact Start-ups nachhaltige Unternehmen macht.
Wer im Studium psychisch erkrankt, ist kaum fähig, es erfolgreich fortzusetzen. Der Verein Irrsinnig Menschlich schafft ein Bewusstsein für die Betroffenen – und bietet Unterstützung.
Eine innovative Bildungseinrichtung, die Jugendliche aus Mülheim und Region für Wissenschaft und Forschung begeistert
Über Straßenfußball schafft KICKFAIR Lern- und Erfahrungsräume, in denen Kinder und Jugendliche ihre Talente entdecken und Potentiale entfalten.
Sofortige Hilfe für Familien mit schwersterkrankten Kindern, Jugendlichen oder Elternteilen
Mit Humor, Musik und Nähe unterstützen professionelle Clowns die Versorgung in Kliniken, Senioreneinrichtungen oder Palliativstationen. Foto: Manfred Lehner
Das Konzerthaus Dortmund lädt alle Menschen gleichermaßen dazu ein, in einer offenen Community gemeinschaftlich zu musizieren.
Workshops an Schulen zur Förderung der mentalen Gesundheit junger Menschen
Psychosoziale Beratung per Chat für junge Menschen – kostenlos, professionell und niedrigschwellig.
Der KulturRaum München entstand aus der Überzeugung, jedem Menschen den Zugang zu Kultur zu ermöglichen – unabhängig von der sozialen und finanziellen Lebenslage
Innovationsunterstützung für zwei unterschiedliche Museen: das Goethe-Museum und das NRW-Forum.
Ein maßgeschneidertes Programm, das älteren Menschen gemeinschaftliche Museumsbesuche ermöglicht
Eine Kooperation für freie Kreativität und kulturelle Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
Der Lindauer Wissenspfad lädt dazu ein, sich auf die Spuren der Nobelpreise zu begeben. Er macht Wissenschaft für alle zugänglich, verständlich, erlebbar.
Am 8. Juli 2023 fand ein Kulturfestival für Mentale Gesundheit in München statt
Schüler lernen die eigenen Begabungen und Wünsche besser kennen – und entdecken dabei, wie sie ihre Zukunft in die eigenen Hände nehmen können
Ein Fußballplatz als Raumnutzungswunder: Der Fußballhimmel liegt zwölf Meter über dem Boden und wird von Fußballvereinen und Schulklassen genutzt.
Bei psychischen Problemen und Krisen frühzeitig und kompetent helfen
Ein Programm, das Kinder und Jugendliche für klassische Musik begeistert und sie motiviert, ein Instrument zu erlernen und gemeinsam zu musizieren
Ein innovatives Bildungsprojekt, das Hamburger Jugendliche in die Ausbildung begleitet
Eine Peer-to-Peer-Beratung, um seelische Krisen effektiv zu bewältigen
PSU-Akut bietet psychosoziale Unterstützung für Fachkräfte im Gesundheitssystem.
Schüler*innen erhalten das Handwerkszeug, um eine digitale Zukunft zu gestalten
Bei ihrem Partnertag 2021 hat die Beisheim Stiftung über aktuelle Fragen der Führung und Zusammenarbeit diskutiert.
Kultur verbindet – in Form einer Musikakademie, die Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen Schichten in Gesang und Tanz unterrichtet und zur Bühnenreife bringt.
Eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler, die in ihrem eigenen Tempo lernen.
Den Schulalltag mit gezielten Bewegungsangeboten verbessern
Damit ältere Menschen und Sportvereine zueinander finden
Mit Sport als Motor unterstützt das Projekt in Berlin benachteiligte Jugendliche, indem es Chancen schafft und Perspektiven entwickelt.
Ein Bildungs- und Engagement-Programm für Jugendliche mit Migrationserfahrung, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.
Jugendliche entwickeln gemeinsam digitale Projekte – und stärken ihre Innovationsfreude
Jugendliche engagieren sich für die Gesellschaft - und sensibilisieren dabei für Resilienz
Eine Bildungsorganisation zeigt, dass Jugendliche unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern und ihrer Herkunft erfolgreich sein können
In der TONALi Publikumsakademie erhalten Schüler*innen eine Ausbildung im Kulturmanagement und gestalten gemeinsam mit jungen Musiktalenten künstlerische Projekte in ihren Schulen und Stadtteilen.
Damit Kinder und Jugendliche ihren Verlust individuell verarbeiten können, brauchen Sie einen sicheren Raum.
Eissportangebote, die Perspektiven öffnen und Jugendliche in ihrer Entwicklung stärken
Eine lokale, aufsuchende und langfristige Hilfe für vereinsamte Senior*innen und Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung isoliert sind
Ein „Ensemble der Generationen“. Mit dem Ziel, wichtige Dialoge zu initiieren und den nötigen Raum dafür zu schaffen.
Ein Projekt, das Jugendlichen dabei hilft, erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten.
Gemeinnützige Organisationen werden bei der Stärkung ihres Wirkungsmanagements begleitet
Surfsport vermittelt Jugendlichen Teamgeist und Selbstvertrauen
Wolfsträne unterstützt junge Menschen, die Eltern oder Geschwister verloren haben.
Konzerte für Menschen in Förderschulen, Behindertenwerkstätten, Krankenhäusern, Hospizen und Altenheimen.
Körperliche und geistige Gesundheit durch Yoga stärken – für alle Menschen
Radfahren ist gesund, macht Spaß – und eine sinnvolle Möglichkeit, auch im Alltag aktiv zu sein